Hitzewallungen sind fast jedem erwachsenen Menschen ein Begriff. Hitzewallungen = Wechseljahre = alte Frau. Punkt. Damit ist die Aufmerksamkeitsspanne bei den meisten auch schon erschöpft.
Doch wenn du mit Hitzewallungen zu kämpfen hast, weißt du, dass die eigene Aufmerksamkeitsspanne gegenüber diesem Thema sehr arg strapaziert und gedehnt wird.
Fast 80 % der Frauen mit klimakterischen Beschwerden leiden unter Hitzewallungen. Somit avancieren die Hitzewallungen zum häufigsten Symptom der Wechseljahre.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Hitzewallungen.
1. Diese sich ankündigende, aufsteigende Hitze, welche vom Solarplexus nach oben über Hals, Gesicht und Kopf von dir Besitz ergreift. Innerhalb weniger Momente stehst du mit hochrotem Kopf vor deinem männlichen, jüngeren Chef und versuchst mit einem verlegenen Scherz, deinen Schweißausbruch zu kaschieren und die Hitze im Kopf wegzufächeln. Nach 1 – 3 Minuten ist der Zauber vorbei und dir ist furchtbar kalt, da deine Haut vom Schwitzen feucht wurde und auskühlt.
2. Endlich konntest du einschlafen, schon wieder viel zu spät. Nach wenigen Stunden wachst du schweißgebadet auf – Nachtschweiß. Mittlerweile hast du schon Ersatzwäsche neben dem Bett liegen. Puh, Glück gehabt, heute nur ein frisches T-Shirt und du brauchst nicht die ganze Bettwäsche zu wechseln.
So oder so ähnlich fühlen sich Hitzewallungen oder Nachtschweiß an. Die Form des Erlebens kann sehr individuell sein und die Situationen und Ausmaß der Hitzewallung variieren. Es gibt Frauen, die 30- bis 50-mal pro Tag und Nacht davon geplagt werden.
„Die Form des Erlebens kann sehr individuell sein und die Situationen und Ausmaß der Hitzewallung variieren. Es gibt Frauen, die 30- bis 50-mal pro Tag und Nacht davon geplagt werden.“
Doch woher kommen diese Hitzewallungen?
Ganz genau ist das noch nicht bewiesen. Es wird vermutet, dass die Wärmeregulation in der Hirnanhangdrüse (Hypothalamus) durch den sinkenden Östrogenspiegel durcheinandergerät. Die Gefäße unter der Haut werden stärker als üblich geweitet und der Blutfluss vergrößert sich. Dieses mehr an Blut wird als Hitzeschub empfunden.
Begünstigt wird die „fliegende Hitze“ durch die üblichen Verdächtigen: Kaffee, Tee, Alkohol und Nikotin. Aber auch stark gewürzte Speisen können die Hitze anfachen.
Ebenso können Ängste, Anspannung und Stress die Entstehung der Hitzewallungen beeinflussen.
Was kannst du konkret gegen Hitzewallungen tun?
- Ernährungsanpassung – die Einnahme der „üblichen Verdächtigen“ meiden oder einschränken. Beobachte dich und finde heraus, was bei dir die Hitzewallung auslöst.
- Kleide dich nach dem altbewährten Zwiebelprinzip, so kannst du schnell Kleiderschichten an- und ablegen. Trage direkt auf der Haut nur Naturmaterialien wie Baumwolle, Seide, Viskose, Wolle etc.
Wechselbäder, Sauna und Trockenbürsten können Linderung verschaffen. Schwitzen hilft, die Temperaturregulation zu stabilisieren, zum Beispiel durch Ausdauersport. - Heilkräuter wie Salbeitee, Mönchspfeffer als Pulver oder Kapseln und Rotklee können Hitzewallungen und Schweißausbrüche lindern. Außerdem kann aus der Homöopathie die Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 helfen. Bitte lasse dich von einer kompetenten Fachperson zu den Heilkräutern und den homöopathischen Mitteln beraten.
- Eine Therapie mit bioidentischen Hormonen hilft ebenfalls sehr gut. Diese Therapie musst du von einer erfahrenen Gynäkologin verordnen und begleiten lassen.
- Und noch ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stressvermeidung! Achte auf dich. Nimm dir bewusste Auszeiten. Praktiziere Yoga. Meditiere. Geh im Wald spazieren. Versuche Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung. Finde heraus, was für dich passt.
Mache dich zu deiner Priorität!

Wer kann uns Frauen in der Menopause unterstützen und aufklären? Dr. Google? Nein, Nadja! Sie ist ausgebildete Wechseljahreberaterin und Lifecoach. In ihrer Arbeit und auf dem Blog www.ohneregel.de konzentriert sie sich auf drei wichtige Säulen: Wissen über die Wechseljahre, hier im ABO besonders auf die Symptome, die persönliche Entwicklung und Entspannungstechniken.
Fotos: www.flaticon.com, www.ohneregel.de